So eine Drohne ist schon eine tolle Sache, ermöglicht sie doch ganz neue Perspektiven und künstlerische Möglichkeiten. Der Blick von oben auf Häuser, Wälder und Strassen ist spannend und mit einer Drohne nun für jedermann möglich.

Mittlerweile sind Drohnen wahre High-Tech Geräte. Einen guten Überblick, welch rasante Entwicklung die Drohnentechnologie in den letzten Jahren genommen hat, gibt das Video von drohnen.de. So waren die ersten Drohnen im Consumer-Bereich noch ohne Kamera ausgestattet und man musste große Angst haben, dass die Drohne komplett in Flammen aufgeht, da die Akkutechnologie noch in den Kinderschuhen steckte. Heutzutage ist die Technologie so ausgereift, dass man ohne große Vorkenntnisse losfliegen kann.

Viele Sicherheitsfunktionen (z.B. Auto-Return bei leerem Akku, Anti-Kollisionsschutz usw.) geben einem nun das Gefühl, dass nichts passieren kann. Das führt jedoch häufig zu Leichtsinn. Es gibt unzählige Drohnenvideos auf YouTube, die einem Angst machen. Da werden Flugzeuge beim Landeanflug gefilmt, mit der Drohne über die Wolkendecke geflogen und stolz andere Höhenrekorde aufgestellt. Nicht selten, kommt es genau dann zu einem technischen Defekt und dann kann eine Drohne schnell zur Waffe werden.

Da viele Drohnenbesitzer sehr unverantwortlich mit dem Thema umgegangen sind und folglich die Behinderungen im Luftverkehr durch zivile Drohnen stark zugenommen haben, wurden die gesetzlichen Regelungen verschärft. Die wichtigsten Reglungen für Drohnen mit einem Startgewicht bis 2 kg (z.B. DJI Mavic Pro) sind:

  • Ausweichpflicht (ein Drohne muss bemannten Luftfahrzeugen und unbemannten Freiballonen ausweichen)
  • Kennzeichnungspflicht (feuerfeste Plakette mit Name und Adresse des Eigentümers)
  • Versicherungspflicht (das steht übrigens nicht in der Drohnenverordnung sondern im Luftverkehrsgesetz)
  • Regelungen hinsichtlich Flughöhe und Flugverbotszonen.

Die folgende Grafik fasst die Regelungen der Drohnenverordnung gut zusammen.

Viele Drohnenbesitzer kritisieren die Regelungen, da sie die private Nutzung von Drohnen sehr einschränken. Meiner Meinung nach sind sie jedoch sinnvoll und können dazu beitragen, dass Unfallrisiko zu reduzieren.


Dir gefällt der Artikel? Dann abonniere doch meinen RSS-Feed und bleibe immer auf dem Laufenden. Folgen kann man mir übrigens auch auf twitter und Facebook. Dir gefallen meine Fotos und du hast Interesse an eigenen Portraitaufnahmen oder einer Hochzeitsreportage? Dann nutze einfach mein Kontaktformular.