Kontrastarm in Schwarz und Weiß

Lange Zeit, sehr lange Zeit, konnte ich mich für den kontrastarmen schwarz/weiß Look nicht begeistern. Irgendwie war es für mich immer eine verunglückte schwarz/weiß Umwandlung. Nichts Halbes und nichts Ganzes. Das hat sich nun geändert. Wahrscheinlich fehlten mir bisher einfach die passenden Motive. Nun also eine kleine Serie in Schwarz und Weiß ohne Kontrast. Entwicklung:…

Tulpen und Narzissen sagen „Ja“

Na ja, auf diesem Bild sagen zwar nur Tulpen „Ja“ das aber dafür um so lauter. Begrüßt werden die fantastischen Presets von VSCO. Irgendwie sind diese Presets für Lightroom, Aperture und Adobe Camera RAW bisher komplett an mir vorbeigegangen. Sie ahmen per Mausklick die wichtigsten analogen Filme nach. Und das in einem Detaillierungsgrad, der mich…

Der Reiz am unperfekten Bild – Polaroid

Polaroids! Polaroids haben einen Charme, dem man sich einfach nicht entziehen kann. Falsch entwickelte Farben, Unschärfen, Vignettierungen, Über- und Unterbelichtungen – perfekt unperfekt. Leider sind die Filme relativ teuer (ca. 20 € für 8 Aufnahmen), weshalb der Einsatz wohl überlegt sein will. Mit einer interessanten App namens „Poladroid“ kann man aber schon mal digitale Trockenübungen…

→ Quick Tipp: Kurzbefehle in Aperture 3 programmieren

Heute gibt es mal einen Quick Tipp zum Thema Kurzbefehle in Aperture 3. Meine Fotos bearbeite ich ja immer häufiger mit den Plug-Ins von NIK-Software. Diese habe ich bisher eher umständlich über die Menüleiste aufgerufen (Fotos → Mit Plug-In bearbeiten → und dann das entsprechende Plug-In gewählt). Diesen Prozess könnt Ihr beschleunigen, indem Ihr für den…

Die iPhone App „Pocket Scout“

  In letzter Zeit hatte ich ja das Glück öfter mal ein paar Portraitaufnahmen machen zu dürfen. Wichtig dabei waren natürlich immer die Locations. Interessante Hintergründe oder gut ausgeleuchtete Orte sind dabei entscheidend. Gute Plätze für Portraitaufnahmen gibt es sicher zahlreiche – man muss nur die Augen auf halten aber wie bekommt man Ordnung in…

Aperture 3 und das Ressourcenproblem

Aperture 3 – das Bildbearbeitungsprogramm von Apple – ist ohne Frage eine klasse Software für die Fotonachbearbeitung. Einen Vergleich mit Adobes Lightroom braucht es meiner Meinung nach nicht zu scheuen, auch wenn ich bestimmte Funktionen von Lightroom schon manchmal vermisse. Aber vielleicht kommt ja irgendwann Aperture 4  und alles wird gut. Einen deutlichen Kritikpunkt an…

Flughafen München in Miniatur

In den Weiten des www werden bereits zahlreiche sog „Miniatur- bzw. Tilt and Shift-Bilder“ gezeigt. Bilder, die auf dem ersten und eigentlich auch auf dem zweiten Blick so aussehen, als zeigen sie einen Ausschnitt von einer Modelleisenbahnplatte. Zeigen sie aber nicht! Nein, es sind ganz normale Aufnahmen, die erst durch eine bestimmte Art der Nachbearbeitung…

RAW oder JPEG?

Was ist eigentlich besser – im RAW-Format zu fotografieren oder im handlichen, weil speicherplatzsparenden JPEG? Möchte man die Bilder später nachbearbeiten, kann die Wahl nur auf das RAW-Format fallen, da die Flexibilität bei diesem Format weitaus größer ist als bei JPEG. Zur näheren Erläuterung gibt es an dieser Stelle zunächst etwas Theorie. Anschließend folgt eine praktische…

NIK Color Efex Pro 3

In einem älteren Artikel habe ich bereits über meine Erfahrungen mit Silver Efex Pro 2 – einem Plug-in für schwarz / weiß Nachbearbeitung berichtet. Heute soll eine weiteres Plug-in von NIK-Software Gegenstand eines Erfahrungsberichts sein. Wir verlassen die Welt der Grautöne, es wird farbig, denn es geht um Color Efex Pro 3. Bei Color Efex…

Triptychon

Triptychons – dreigeteilte Gemälde faszinieren mich in der Fotografie schon lange, geben sie dem Bild doch eine ganz neue Aussagekraft. So wird der Fokus des Betrachters ganz bewusst gesteuert, das Augenmerk auf verschiedene Details von ein und demselben Objekt gelenkt und die Phantasie durch die vorhandenen Lücken im Bild angeregt. Das Ganze ist eben doch…

Silver Efex Pro 2

Bei der Umwandlung von Farbbildern in schwarz / weiß hatte ich schon oft den Wunsch, etwas exakter und punktueller arbeiten zu können. Die übliche Bearbeitung im Kanalmixer mit einer entsprechenden Mischung der Farbkanäle rot, grün und blau bringt zwar bessere Ergebnisse als eine einfache Graustufenumwandlung, für den letzten Schliff reicht es in der Regel aber…